Erdbeer-Mascarpone-Waffeltorte

Zutaten


Für den Waffelteig

125 g Butter (weich)
50 g Zucker
1 Packung Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Stk. Eier (Größe M)
1 Stk. Eidotter (aus Ei Größe M)
250 g Mehl
0.5 Packungen Backpulver
200 g Schlagobers
150 ml Milch

Für die Creme
500 g Erdbeeren
1 EL Staubzucker
1 Packung Sahnesteif
3 Blätter Gelatine
1 Flasche Rama Cremefine (zum Schlagen)
1 EL Staubzucker
250 g Mascarpone

Zubereitung
Für die Erdbeer-Mascarpone-Waffeltorte zunächst den Teig für die Waffeln zubereiten: Das Waffeleisen einfetten und vorheizen.

Das Mehl mit dem Backpulver in eine Schüssel sieben und vermengen. In eine weitere Schüssel die weiche Butter geben. Ein Ei trennen und den Dotter zufügen. Die ganzen Eier, eine Prise Salz, Zucker und Vanillezucker ebenfalls zufügen und alle Zutaten mehrere Minuten lang schaumig schlagen.

Nun die anderen Zutaten abwechselnd unter die Buttermasse rühren: Das Mehlgemisch, das flüssige Schlagobers und die Milch. Sobald der Teig gleichmäßig und klumpenfrei ist, diesen portionsweise in das Waffeleisen füllen und goldbraune Waffeln ausbacken lassen. Für die Torte braucht man 5 Waffeln.

Die Erdbeeren vorsichtig waschen und putzen. Dann 10 nicht zu große Erdbeeren für die Dekoration zur Seite legen. Die übrigen Beeren in zwei kleine Schüsseln aufteilen. Über eine Hälfte den Staubzucker und das Sahnesteif streuen und alles mit dem Stabmixer fein pürieren. Die andere Hälfte mit dem Messer in kleine Stücke schneiden.

Die Gelatine in einer Schale mit kaltem Wasser einweichen. Das Rama Cremefine in eine Schüssel gießen und mit einem Esslöffel Staubzucker steif schlagen. Mascarpone unterheben. Die Gelatineblätter ausdrücken. Anschließend in einen kleinen Topf füllen und bei schwacher Hitze langsam auflösen, dabei rühren.



Den Topf vom Herd nehmen. 3 Esslöffel von der Mascarponecreme unverzüglich in die Gelatine rühren. Den Topfinhalt unter die restliche Mascarponecreme ziehen. Mit dem Rührgerät noch einmal durchschlagen. Die zerkleinerten Erdbeeren unter die Creme heben. Die Hälfte des Erdbeerpürees ebenfalls unterheben. Die andere Hälfte für später aufheben.

Nun den Waffelturm aufschichten: Eine Waffel auf einen großen Teller oder eine Tortenplatte legen. Einige Esslöffel der Creme darauf geben und verstreichen. Die nächste Waffel aufsetzen, wieder Creme darauf verteilen und so weiter, bis alle Zutaten verbraucht sind. Die letzte Lage bildet die Creme. Die Torte mit den ganzen Erdbeeren verzieren. Mindestens 90 Minuten lang in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren mit den restlichen pürierten Erdbeeren verzieren.

Schneller saftiger Gugelhupf – ein Tassenrezept

Zutaten


Für den Teig:

3 Gläser(250 ml)Mehl
1,5 GläserZucker
1,5 GläserMilch
1,5 GläserÖl
1,5 Pck.Backpulver
2 Pck.Vanillezucker
5Eier

Optional:
Kakaopulver

Zubereitung
Alle Zutaten miteinander verrühren und in eine gefettete und bemehlte Gugelhupfform geben. Wer einen zweifarbigen Gugelhupf haben will, einfach etwas Teig abnehmen, mit Kakaopulver einfärben und den hellen und dunklen Teig abwechselnd in die Form schichten.

Ich habe eine sehr große Form, deshalb habe ich statt einem Glas eine Tasse genommen.


Dieser Gugelhupf ist saftig und sehr sehr lecker. Lasst es euch schmecken!
Bei 180 °C ca. 30 Minuten backen. Den Stäbchentest machen.

Leichte Ribisel Topfen Joghurt Schnitten

Zutaten


250 g Waffeln (Eierwaffeln, 6 Stück), fertig gekaufte, nicht aus dem Waffeleisen
1 kg Magerquark
750 g Magerjoghurt
250 ml Buttermilch
1/2 Zitrone(n), den Saft davon
18 Blätter Gelatine
4 TL Vanillezucker, echten
2 Pck. Vanillinzucker
n. B. Süßstoff, (oder Zucker)
1 kg Johannisbeeren, rote, entstielt (Ribisel)
2 Pck. Tortenguss, roter

Zubereitung
Eine eckige Springform in der Größe von ca. 36cm x 33cm mit den Eierwaffeln auslegen, bei Bedarf etwas zurechtschneiden, der Boden muss nicht komplett bedeckt sein, bei mir bleiben immer Spalten von ca. 1 cm frei. (Ich habe die Schnitten bis jetzt nur mit den gekauften Eierwaffeln gemacht und diese weichen auch nach 2-3 Tagen nicht durch!)

Die Gelatineblätter nach Anleitung für ca. 5 Min. in kaltem Wasser einweichen.

In der Zwischenzeit die Milchprodukte (bis auf ein paar EL Buttermilch), Vanillezucker, Süßstoff (oder Zucker) und Zitronensaft kurz mit dem Mixer verrühren.

Die restliche Buttermilch erwärmen und die gut ausgedrückte Gelatine darin komplett auflösen, einige EL der fertigen Topfen-Masse zur aufgelösten Gelatine rühren und wenn diese kühl genug ist, zügig unter die Topfen-Masse rühren (Mixer).

Zur Sicherheit nochmal mit Süßstoff, Zucker od. Vanillezucker abschmecken – die Ribisel sind ja sauer genug!

Fast die Hälfte der Topfenmasse über die Eierwaffeln gießen und gleichmäßig verteilen, wenn sie soweit fest ist, dass die Ribisel nicht mehr (komplett) einsinken, ca. 350g Ribisel darauf verteilen, die restliche Topfenmasse darüber geben und darauf den Rest der Ribisel verteilen – die Topfenmasse sollte fast komplett abgedeckt sein.



Wenn die Topfenmasse schon fest genug ist (wenn die Milchprodukte gut gekühlt waren, geht das ziemlich schnell) den Tortenguss lt. Anleitung zubereiten und am Anfang ganz vorsichtig (damit sich die Topfenmasse nicht mit dem Guss vermischt!) von der Mitte aus die Ribisel gleichmäßig überziehen.

Die Schnitten für einige Stunden (am besten über Nacht) in den Kühlschrank zum Festwerden stellen, dann erst den Springformrand entfernen und servieren.

Überbackene Pizza-Nudeln

ZUTATEN


400 g  Nudeln (Hörnchen, Bandnudeln, Schmetterlinge, Spaghetti, …)
300 g Champignons
Öl
1 Zwiebel
Schinken huhn
Käse
Bolognese Soße
Ketchup
Oregano
Salz
Gewürzmischung für Suppen (z.B. Vegeta)
Butter
Pfeffer
Dressing:
2 Eier
1 Tasse
Jogurt oder Sahne
Salz
Pfeffer
ZUBEREITUNG

Die Nudeln im gesalzenen Wasser kochen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel und Champignons dazugeben. Kurz braten und dann abkühlen lassen.
Die Nudeln mit dem klein geschnittenen Schinken, geriebenen Käse und mit Ketchup vermengen. Die gebratenen Champignons und Zwiebeln dazugeben und mit Salz, Oregano, Suppengewürz und Pfeffer abschmecken.



Alles miteinander gründlich mischen und in eine mit Butter eingefettete Auflaufform geben. Mit der Bolognese Soße übergießen und mit geriebenem Käse bestreuen.
Für das Dressing die Eier mit Joghurt oder Sahne schlagen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Nudeln damit übergießen, mit Oregano bestreuen und nochmal den geriebenen Käse darauf legen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C goldbraun backen. Guten Appetit!

Schaumrollen

Zutaten 


300 g Blätterteig, TK
2 Ei(er), davon das Eigelb
250 g Sahne
1 Pck. Vanillezucker
2 EL Puderzucker

Zubereitung

Den Blätterteig zunächst auftauen lassen. Dann die Teigplatten auf einer bemehlten Arbeitsfläche auslegen, dabei die Ränder leicht überlappen lassen. Die Teigplatten zu einem 30×15 Zentimeter großen Rechteck ausrollen und längs in acht 2 Zentimeter breite Streifen schneiden. Diese Streifen eine Viertelstunde ruhen lassen.

Inzwischen den Backofen auf 220 Grad vorheizen und 8 Schaumrollenformen mit kaltem Wasser ausspülen.

Nun die Eigelbe verquirlen und mit einem Teil davon die Teigstreifen an einem Längsrand bestreichen. Die Streifen dann so auf die Formen rollen, dass der bestrichene den unbestrichenen Rand ein wenig überlappt und die Ränder zusammendrücken.

Die Rollen mit dem restlichen Eigelb bestreichen und im Backofen eine Viertelstunde lang backen.

Die Rollen noch heiß von den Formen lösen und auskühlen lassen. In dieser Zeit die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen und die Rollen dann damit füllen. Die fertigen Schaumrollen vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.



Tipp: Wer keine Formen hat, kann sich auch Tüten drehen oder über einem Glas eine Form „kneten“. Dick mit Staubzucker bestreuen, besonders gut, wenn mit Vanillemark gemischter, selbst gemachter.

Teeblätter – so wie ich sie mag

Zutaten 


1 Paket Blätterteig, (tiefgefroren)
1 Pck. Dr. Oetker Paradiescreme Vanille
2 Becher Sahne
50 g Zucker
50 ml Wasser
Zucker
Kuchenglasur, Schoko

Zubereitung

Blätterteig nach Belieben ausstechen, wenns ganz schnell gehen muss, einfach nur durch 2 teilen, oder die klassische Variante oval, wobei sie hier wirklich am schönsten werden.

Mit dem Läuterzucker bestreichen und dick mit Zucker bestreuen.

Bei 180°C ca. 15 min. backen (bitte beachten, das jeder Backofen anders bäckt). Die Teilchen sollten oben eine leichte Bräune haben.

Auf dem Blech abkühlen lassen.



Paradiescreme mit der Sahne anrühren und die Blätterteigteilchen an der glatten Seite (also unten) dünn mit der Creme bestreichen.

Mit der Schokoglasur bestreichen. Am besten gehts, wenn man die Teilchen Kopfüber in die Glasur taucht.

Überbackene Kartoffelhälften mit Knoblauch, Sahne und Käse

Zutaten


5 St. Kartoffeln
100 g Butter
5 EL Parmesan, gerieben
1 EL saure Sahne
3 Knoblauchzehen
3 EL Petersilie, gehackt

Zubereitung
Kartoffeln waschen und halbieren, in eine Pfanne legen und mit Wasser übergießen. Solange kochen, bis sie weich sind.

Für den Knoblauchaufstrich den Knoblauch mit weicher Butter rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den geriebenen Parmesan und die gehackte Petersilie dazugeben. Zum Schluss mit saurer Sahne verfeinern.



Die gekochten Kartoffelhälften auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und den Knoblauchaufstrich darauf verteilen.

Im vorgeheizten Backofen bei 220°C ca. 10 – 15 Minuten backen. Guten Appetit!

Wolkentorte

Zutaten


4 Eiweiß
4 Eigelb
175 g Zucker
1 Vanillinzucker
2 EL Wasser
3 EL Kakaopulver
75 g Haselnüsse, gemahlen
75 g Mandel(n), gemahlen
1 TL Backpulver
1 Tafel Schokolade, Zartbitter
1 Tafel Schokolade, Vollmilch
25 g Palmfett, (Palmin)
3 Becher Sahne, je 250 g
2 Vanillinzucker

Zubereitung
Eiweiß steif schlagen. In einer neuen Schüssel Eigelb mit Zucker, Vanillezucker und Wasser dick-cremig schlagen.

Kakao mit Haselnüssen, Mandeln und Backpulver mischen und vorsichtig unter die Eigelbmasse rühren.

Den Eischnee unterheben und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform, 28 cm, geben, bei 180° 30 – 40 Min. backen (Stäbchenprobe)
Aus der Form lösen und erkalten lassen. Den Boden auf eine Kuchenplatte setzen und den Ring darumstellen.

Vollmilch- und Zartbitterschokolade mit Palmin schmelzen und abkühlen, aber nicht fest werden lassen.



Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif fest schlagen und auf den Boden geben.
Die Schokoladenmasse vorsichtig darüber gießen und mit einer Gabel wolkenähnlich durch die Sahne ziehen.

Hackfleisch Paprika Käse Strudel

Zutaten


1 Pck. Blätterteig, TK, rechteckig oder Platten
1 Zwiebel(n), fein gehackt
2 kleine Paprikaschote(n), rot und grün, fein gewürfelt
2 EL Öl
400 g Hackfleisch vom Rind
1 Ei(er)
2 TL Salz
Pfeffer, schwarz
2 EL Tomatenketchup
150 g Käse (Emmentaler), gewürfelt
1 Eigelb

Zubereitung
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.

Den aufgetauten Blätterteig zu einem Rechteck von ca. 30 x 40 cm ausrollen.
Die Zwiebel fein hacken, Paprikaschoten waschen, putzen, fein würfeln und in 2 EL Öl 10 Minuten dünsten.

Das Hackfleisch mit dem Ei, Salz, Pfeffer und dem Tomatenketchup mischen.

Das gedünstete Gemüse unter das Hackfleisch mengen und den Fleischteig gleichmäßig auf den Blätterteig streichen.

Den nicht zu grob gewürfelten Emmentaler darüber streuen und den Blätterteig aufrollen. Strudel mit dem Eigelb bestreichen und die Ränder fest zusammendrücken.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und in den auf 220 Grad vorgeheizten Ofen schieben.



Den Strudel erst 10 Minuten bei 220 Grad backen, dann herunterschalten auf 175 Grad und weitere 25 Minuten backen.

Dazu schmeckt ein Salat.

Kuchen leckeres aus einem Ei



Für den Teig (1 Tasse=200 ml):

1 Ei
1 Tasse Zucker
1 Tasse Walnüsse, gemahlen
1 Tasse Milch
1/2 Tasse Öl
1 Tasse Mehl
1 Pck. Backpulver
1 Pck.Vanillezucker
Für die Creme:
2 Pck. Puddingpulver mit Vanille-Geschmack
600 ml Milch
5 EL Zucker
150 g Butter
ZUBEREITUNG :
Das Ei mit Zucker schaumig rühren. Nach und nach Öl, Milch und übrige Zutaten unterrühren. (Anmerkung: wer es nicht so süß mag, kann bis zur Hälfte weniger Zucker verwenden.)

Ein Backblech 20 x 30 cm entweder mit Öl einfetten und mehlen oder mit Backpapier auslegen. Den Teig darauf verstreichen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 25 Minuten backen. Abkühlen lassen.


Die Creme folgendermaßen zubereiten: die Milch, Zucker und Puddingpulver zu einem dickflüssigen Pudding kochen und abkühlen lassen.

Die Butter schaumig rühren und nach und nach den ausgekühlten Pudding unterrühren. Die Creme auf dem Teig verstreichen und mit Schokoraspeln bestäuben. Guten Appetit!

Schüttelpizza



Zutaten


200 g Mehl
1/4 Liter Milch
250 g Salami oder Schinken vom Rind
250 g Käse
1  Zwiebel(n)
3  Ei(er)
1  Paprikaschote(n), rote
1  Paprikaschote(n), gelbe
1  Paprikaschote(n), grüne
1 kl. Dose/n Pilze
Salz
Pfeffer
Oregano
Knoblauch


Zubereitung

Alle Zutaten klein würfeln. Alles zusammen in eine Schüssel mit Deckel geben, Deckel verschließen und alles kräftig durchschütteln.
In eine gefettete Auflaufform geben und bei 180 Grad 30 Minuten backen.

Schwarzwälder auf dem Blech



Zutaten

Für den Teig:

1 Tasse Öl
1 Tasse Zucker
5  Ei(er)
3 Pck. Schokoladenpuddingpulver, zum Kochen
1 Pck. Vanillepuddingpulver, zum Kochen
1 Pck. Backpulver

Für den Belag:

2 gr. Gläser Sauerkirschen, entsteinte
2 Pck. Vanillepuddingpulver, zum Kochen
3 Becher Schlagsahne
50 g Schokoladenraspel
Zubereitung

Öl, Zucker, Eier, 3 Pck. Schokoladenpuddingpulver, 1 Pck. Vanillepuddingpulver und Backpulver gut miteinander verrühren – mindestens 10 Min. lang. Dann die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes tiefes Blech streichen.



Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 15 Min. backen. 

Die Sauerkirschen mit Saft und 2 Pck. Vanillepuddingpulver (dieses erst mit etwas Kirschsaft anrühren) zusammen aufkochen und auf den noch heißen Teig verteilen. Kuchen mindestens 1 Stunde abkühlen lassen. 

Die Schlagsahne schlagen und auf den Kuchen geben. Mit Schokoladenraspel verziert servieren.

Universal Hefeteig



Zutaten


1 Tasse Naturjoghurt
1/2 Tasse Pflanzenöl
1 Pck. Trockenhefe
1 TL Salz
1 EL Zucker

3 Tassen Mehl

Zubereitung

Jogurt und Öl vermengen und leicht erwärmen. Salz, Zucker und Mehl mit Trockenhefe hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.



Der Teig eignet sich für Pizzen, Zöpfe, Berliner (dafür mehr Zucker mit in den Teig geben) o. ä.

Mandarinen Quark Schnitten



Zutaten


3  Ei(er)
3 EL Wasser, heißes
150 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
100 g Mehl
1 TL, gestr. Backpulver
50 g Speisestärke

Für die Füllung:

2 Dose/n Mandarine(n) je 175 g Abtropfgewicht
100 ml Saft (Mandarinensaft, Dose)
6 Blätter Gelatine, weiße
500 g Quark
150 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
1  Zitrone(n), unbehandelte, die abgeriebene Schale und 2 EL Saft davon
200 ml Schlagsahne, gekühlte
Zubereitung

Den Backofen auf 200°C Unter-/Oberhitze (Heißluft: 180°C) vorheizen.

Für den Biskuitteig die Eier und heißes Wasser 1 Minute schaumig schlagen. Zucker mit Vanillinzucker mischen, innerhalb einer Minute einrieseln lassen und weitere 2 Minuten schlagen. Das Mehl mit Backpulver und Speisestärke mischen, zugeben und kurz unterrühren. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech bzw. Springform streichen.

In den heißen Backofen schieben und ca. 10 Minuten backen.



Den Biskuitboden erkalten lassen. Den auf dem Backblech gebackenen Biskuitboden einmal senkrecht teilen, den in der Springform gebackenen Biskuitboden waagerecht teilen. 


Für die Füllung die Mandarinen in einem Sieb abtropfen lassen, den Saft dabei auffangen und 100 ml davon abmessen. Die Gelatine nach Packungsanweisung aufweichen. Den Quark mit Zucker, Vanillinzucker, Zitronenschale und Zitronensaft verrühren. Den abgemessenen Mandarinensaft erhitzen, die Gelatine ausdrücken und unter Rühren darin auflösen. Erst etwa 4 EL der Quarkmasse in der aufgelösten Gelatine verrühren, dann mit der übrigen Quarkmasse verrühren.

Die gekühlte Sahne steif schlagen. Sobald die Quarkmasse beginnt dicklich zu werden, die Sahne zusammen mit den Mandarinen unterheben. Die Füllung auf eine der Biskuithälften streichen und anschließend mit der anderen Hälfte bedecken. Den Kuchen ca. 2 Stunden bis zum Verzehr kalt stellen.

Vor dem Servieren das Gebäck mit Puderzucker bestäuben und in Schnitten teilen.

Nuss Vanille Torte



Zutaten


Für den Teig:

125 g Butter
250 g Zucker
250 g Haselnüsse, möglichst frisch gemahlene
125 g Mehl
4  Ei(er), getrennt
1/2 Tasse Milch
1/2 Pck. Backpulver

Für die Füllung:
1 Pck. Puddingpulver, Vanille für 500 ml Milch
 etwas Puderzucker
500 ml Milch
Zucker

Zubereitung


Aus dem Puddingpulver mit Milch und Zucker einen Pudding kochen und mit Folie bedeckt erkalten lassen.



Die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen. Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren, nach und nach die Eigelbe unterrühren. Abwechselnd das mit Backpulver vermischte Mehl, die Nüsse, die Milch  dazugeben und alles gut verrühren. Zuletzt den Eischnee darunter ziehen. Den Teig in eine 26er oder 24er Springform füllen und im vorgeheizten Backofen bei Ober-/Unterhitze 180° ca. 45 Minuten backen (Stäbchenprobe).

Nach dem Erkalten den Tortenboden zweimal (wenn es geht auch dreimal) quer durchschneiden und die Torte mit dem Vanillepudding füllen. Mit Puderzucker bestäuben.

Ofensuppe



Zutaten


1 1/2 kg Putenfleisch
1 kl. Dose/n Erbsen, mit Saft
1 gr. Dose/n Ananas, mit Saft
1 Dose/n Pilze, ohne Saft
250 ml Chilisauce
250 ml Ketchup (Curryketchup)
2 Becher Sahne
500 g Zwiebel(n), geschnitten
1 kl. Glas Tomatenpaprika, mit Saft



Zubereitung

Alles der Reihe nach in einen großen Brattopf geben. Bei 200°C für 2 Stunden in den Backofen schieben. Zwischendurch nicht umrühren!

Granatsplitter



Zutaten


1/2  Tortenboden, am besten selbst gebacken
1 Pck. Cremepulver für Buttercreme
Milch
Butter
1 EL Kakaopulver
Kekse, runde, als Boden
Kuchenglasur, Schoko


Zubereitung

Den Tortenboden ganz trocknen lassen und fein zerkrümeln. Die Buttercreme nach Vorschrift zubereiten, 1 EL Kakao zufügen. Die Biskuitkrümel untermischen. Auf die Kekse mit der Buttercrememasse spitze Häufchen setzen, die Granatsplitter mit Schokoguss überziehen.

Schnitzel Waldarbeiter Art



Zutaten


1 EL Öl
4  Putenschnitzel
150 g Champignons, in Scheiben geschnitten
1  Knoblauchzehe(n), gehackt
1 kleine Zwiebel(n), klein gewürfelt
1/2  Paprikaschote(n), in dünne Streifen geschnitten
250 ml Rinderbrühe

1 EL Tomatenmark
1/2 Becher Crème fraîche
1 TL Speisestärke zum Binden
Thymian
Rosmarin
Salz und Pfeffer
Zubereitung

Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Schnitzel salzen und in der Pfanne braten. Die fertig gebratenen Schnitzel aus der Pfanne nehmen, pfeffern und im Backofen bei ca. 60°C warmstellen.



Die Champignons, die Paprikastreifen und den gehackten Knoblauch im verbliebenen Öl in der Pfanne leicht anbraten. Brühe und Tomatenmark dazugeben ca. 5 Minuten bei starker Hitze einkochen lassen.

Die Creme fraîche mit der Stärke verrühren, dazugeben und 1 Minute köcheln lassen. Mit Thymian, Rosmarin, Salz und Pfeffer würzen. Die Sauce über die Schnitzel geben.

Hähnchenschenkel mit Ofen Schmand Gemüse



Zutaten


4  Hähnchenschenkel
800 g Kartoffel(n)
1  Zucchini
300 g Champignons
1 Handvoll Cherrytomate(n)
1 Becher Schmand
1 Becher Naturjoghurt
1 Pck. Schnittlauch, TK
2 Zehe/n Knoblauch
Olivenöl
Paprikapulver
Brühe, gekörnt
Salz und Pfeffer
Gewürzmischung für Hähnchen
Rosmarin

Zubereitung

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Hähnchenschenkel waschen und trocken tupfen. Die Schenkel großzügig mit Hähnchengewürz, Paprika und der gekörnten Brühe würzen. Achtung, die Schenkel nicht einölen.
Anschließend die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zucchini putzen, waschen, halbieren und in ca. 1-cm-dicke Scheiben schneiden. Die Champignons putzen und evt. halbieren. Die Tomaten ebenfalls waschen und evt. halbieren.



Die Kartoffeln in einer Fettpfanne verteilen und mit Olivenöl beträufeln. Dann mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen. Über die Fettpfanne einen Grillrost und darauf die Hähnchenschenkel legen. Die Fettpfanne samt Grillrost in den Ofen schieben und ca. 20 Minuten braten/grillen. Nun tropft das leckere Hähnchenfett auf die Kartoffeln, was einen ganz tollen Geschmack gibt.

Anschließend das klein geschnittene Gemüse zu den Kartoffeln in die Pfanne geben und nochmals weitere 15 Minuten in den Ofen. In der Zwischenzeit den Schmand und den Joghurt verrühren. Die Knoblauchzehen dazupressen, den Schnittlauch unterrühren und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Nach ca. 35-40 Minuten die Hähnchenschenkel mit dem Ofengemüse servieren und die Schmandcreme dazureichen.

Pikante Pfannkuchen mit Schinken und Käse



Zutaten


125 g Mehl
250 ml Milch
2  Ei(er)
1 EL, gehäuft Petersilie, gehackt
150 g Schinken, roh (Rind)
150 g Emmentaler oder Gouda, gerieben
3 EL Schmand
1 m.-große Zwiebel(n)
Salz und Pfeffer
Butter

Zubereitung

Aus Mehl, Milch und Eiern einen Pfannkuchenteig rühren, salzen und fein gewiegte Petersilie unterrühren. Den Teig 30 Minuten quellen lassen. In etwas Butter 3 bis 4 dünne Pfannkuchen backen.



Den Schinken klein würfeln und mit dem Käse, dem Schmand und der fein gehackten Zwiebel mischen, mit etwas Pfeffer würzen. 

Die Füllung auf den Pfannkuchen verteilen. Die Pfannkuchen aufrollen, in eine gebutterte Auflaufform geben und im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad (Umluft) 20 Minuten backen.

Erdbeer Yogurette Torte mit Nussboden



Zutaten


Für den Boden:
150 g Butter oder Margarine
150 g Zucker
4 m.-große Ei(er)
200 g Haselnüsse, gemahlen
50 g Mandel(n), gehackt
1 TL Backpulver
2 EL Kakaopulver

Für die Creme:
2 Becher Schlagsahne
2 Becher Schmand
500 g Erdbeeren, tiefgekühlt oder frisch
2 Tafeln Schokoriegel (Yogurette), je 8 Riegel
6 Blätter Gelatine
Außerdem:
n. B. Schokostreusel (Vollmilch)
n. B. Schokodekor, z. B. Milka-Herzen o. Ä.
Fett für die Form
Zubereitung

Die Butter oder Margarine mit dem Zucker und den Eiern schaumig rühren. Gemahlene Haselnüsse, gehackte Mandeln, Backpulver und Kakaopulver dazugeben und gut durchrühren. Den Teig in eine gefettete Form geben und bei 200 Grad ca. 30 Minuten backen.
Den Boden erkalten lassen und vom Rand lösen.



Die Gelatine einweichen. Die Schlagsahne steif schlagen und den Schmand unterrühren. Die aufgetauten Erdbeeren grobstückig pürieren, evtl. ein paar zur Deko auf die Seite legen. Man kann natürlich zur Saison auch frische Erdbeeren verwenden, habe schon beides probiert.

Die Yoguretten-Riegel fein hacken und zur Masse geben. Ich behalte immer zwei Riegel zur Deko bei Seite. Die Erdbeeren und Yoguretten unter die Creme rühren und mit der Gelatine wie gewohnt festigen. Anschließend die Creme auf dem Boden verteilen und die Torte mindestens 3 Stunden kalt stellen, kann aber auch gut schon am Vorabend zubereitet werden.

Vor dem Servieren kann die Torte noch individuell dekoriert werden.

Kühlschrank Erdbeertorte



Zutaten


1 Paket Kekse (Butterkekse)
150 g Butter oder Margarine
500 g Erdbeeren
500 g Quark
300 ml Sahne
3 Pck. Vanillezucker
9 Blätter Gelatine

Zubereitung

Die Butterkekse in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zerbröseln, zwischenzeitlich die Butter oder Margarine in einer Mikrowelle oder auf dem Herd schmelzen. Dann die Butterkekse mit der zerschmolzenen Margarine vermischen und die Masse in eine Springform drücken. Für ca. 30 Min. kalt stellen.



Die Sahne steif schlagen. Dann die geputzten Erdbeeren mit dem Vanillezucker pürieren und anschließend mit dem Quark vermengen. Die Gelatine nach Packungsanweisung in kaltem Wasser einweichen und auflösen. Etwas von der Erdbeer-Quarkmasse unter die Gelatine geben und diese unter die restliche Masse mischen. Die Sahne zugeben und unterheben. Die fertige Erdbeer-Quark-Sahnemasse auf den Boden verteilen und mit ein paar Erdbeeren verzieren. Bis zum Verzehr mindestens ca. 3-4 Std. kalt stellen.

Schwäbischer Kartoffelsalat



Zutaten


500 g Kartoffel(n), festkochend
2 m.-große Zwiebel(n), gehackt
1 EL Senf
125 ml Brühe, heiß, ca. Salat sollte nicht schwimmen!
1 Msp. Muskat
Salz
Pfeffer
Essig
Öl
Zubereitung

Kartoffeln in der Schale kochen, anschließend pellen.


Noch warm in hauchdünne Scheiben schneiden, mit den Zwiebeln mischen. Anschließend die heiße Brühe hinzugeben mischen, Öl, Senf und Essig hinzugeben, mischen und mit Salz, Muskatnuss und Pfeffer abschmecken, noch warm essen.
Man kann auch Gurken untermischen.

Knoblauchdip zum Reinlegen



Zutaten


250 g Mayonnaise, leichte (z. B. Miracle Whip Balance)
150 g saure Sahne
150 g Schmand
1 EL Meerrettich (aus dem Glas)
1 Pck. Kräuter, TK (Petersilie, Schnittlauch, Zwiebeln)
3  Knoblauchzehe(n), durchgepresst
Salz und Pfeffer
Zucker

Zubereitung



Alle Zutaten miteinander verrühren, würzig abschmecken und im Kühlschrank etwas durchziehen lassen.

20 Minuten Kuchen



Zutaten


250 g Sahne
4  Ei(er)
250 g Zucker
1 Pck. Backpulver, 300 g Mehl
150 g Butter
250 g Zucker
200 g Mandel(n), gehobelt

Zubereitung



Sahne, Eier, Zucker verrühren. Mehl und Backpulver mischen und zu der Eiermasse geben. Auf ein Backblech streichen und bei 180°C 10 Minuten vorbacken. 
Für den Belag Butter schmelzen, Zucker und Mandeln unterziehen und auf den vorgebackenen Teig geben. Noch mal 10-15 Minuten backen. 

Herzhafte Kartoffelmuffins mit Hähnchen und Käse



Zutaten


700 g Hähnchenbrust
1/2 GlasWasser
8 St.Kartoffeln
100-200 g Käse
200 g Mayonnaise
3 Knoblauchzehen
Frühlings zwiebeln zum Dekorieren
1 Prise Salz
Zubereitung

Die Hähnchenbrust putzen, waschen, trocken tupfen und in kleine Stücke schneiden.

Eine Pfanne erhitzen, ein halbes Glas Wasser hineingießen und zum Kochen bringen. Die Mayonnaise dazugeben und so lange rühren, bis sich die beiden Zutaten verbunden haben. Das klein geschnittene Hähnchenfleisch hinzugeben, mit Salz abschmecken und auch den gepressten oder gehackten Knoblauch dazugeben.

20 Minuten schmoren lassen. Die Kartoffeln putzen und fein raspeln.



Eine Muffin-Backform mit Öl einfetten und jeweils auf den Boden so wie auf den Rand die geraspelten Kartoffeln geben. Darauf kommt das Hähnchenfleisch. Die Form in den vorgeheizten Backofen schieben und bei 240 °C ca. 20-25 Minuten .

Den Käse reiben und die Frühlingszwiebeln grob hacken. Beides miteinander vermengen.

Die Backform aus dem Ofen nehmen, mit der Käse-Zwiebelmischung bestreuen und für 5-10 Minuten zurück in den Backofen schieben.

Fantakuchen (supereinfacher Tassenkuchen)



Zutaten


2 Tasse/n Zucker
3 Tasse/n Mehl
1 Tasse Öl
1 Pck. Vanillezucker
1 Pck. Backpulver
1 Tasse Fanta
4  Ei(er)
1 Prise(n) Salz


Fett für das Blech
 
Zubereitung

Alle Zutaten verquirlen. Auf einem gefetteten Backblech oder in einer Springform verteilen und bei 180°C 40 - 45 Minuten backen, in der Springform etwas länger (Stäbchenprobe).

Knusprige Bratkartoffeln nach Muttis Rezept



Zutaten


600 g Kartoffel(n), festkochend
1  Zwiebel(n)
Öl
Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen, in gleich große Stücke schneiden und in kurz in kaltes Wasser legen, damit die Stärke austreten kann. Das ist wichtig, denn nur so werden die Bratkartoffeln nicht matschig, sondern schön knusprig. 



Öl in eine Pfanne geben und auf der höchsten Stufe erhitzen, die Kartoffel durch ein Sieb abgießen und in die heiße Pfanne geben, sofort die Pfanne mit einem Deckel verschließen. Nach etwa fünf Minuten die Kartoffeln das erste Mal wenden und dann immer wieder zwischendurch wenden, ggf. die Hitze reduzieren, jedoch nach jedem Wenden den Deckel wieder auf die Pfanne setzen, damit die Kartoffeln vom Dampf gegart werden können. Etwa 35 Minuten braten.

10 Minuten vor Ende der Garzeit eine gewürfelte Zwiebel auf die Kartoffeln geben, ohne sie mit den Kartoffeln zu vermischen. Die Zwiebeln etwa 5 Minuten in der geschlossenen Pfannen dünsten und dann erst mit den Kartoffeln vermischen. Noch etwa fünf Minuten offen braten. 

Die fertigen Bratkartoffeln nach Geschmack salzen und pfeffern.

Kohlrouladen



Zutaten


1 kg Hackfleisch vom Rind
1 Scheibe/n Toastbrot
1  Ei(er)
3 Zehe/n Knoblauch
Tomatenmark
2  Zwiebel(n)
1 EL Senf

Salz und Pfeffer
1  Weißkohl
Paprikapulver
n. B. Wasser
n. B. Bratensauce, instant
Zubereitung

Mit einem scharfen Messer den Strunk raus schneiden und die Kohlblätter vorsichtig ablösen. Dann diese ca. 10 Minuten in Salzwasser kochen.



Das Hack mit Brot, Ei, Knoblauch, Senf, Zwiebel, Salz, Pfeffer und Paprika mischen und kleine Hackrouladen formen. Mit den großen Weißkohlblättern umwickeln und mit Zahnstochern fixieren.
In der Pfanne anbraten und in eine feuerfeste Form geben. Den restlichen Kohl klein schneiden und mit Zwiebel und Tomatenmark im Fett anschmoren. Mit etwas Wasser ablöschen und mit Bratensoße binden. Nun mit Salz und Pfeffer abschmecken und über die Kohlrouladen gießen. Für ca. 1 - 1,5 Stunden bei 200 Grad im Backofen schmoren.

Gyrossuppe



Zutaten


1 1/2 kg Rinderschnitzel
2 Zehe/n Knoblauch
6 EL Öl
2 EL Gyrosgewürz
600 ml Schlagsahne
4  Zwiebel(n)
3  Paprikaschote(n), rot
3  Paprikaschote(n), grün

4 EL Olivenöl
2 Beutel Fertigmischung für Zwiebelsuppe
1 Liter Wasser
1 Glas Chilisauce oder Zigeunersauce, 500 ml
175 g Schmelzkäse
Salz
Pfeffer, frisch gemahlen
1 TL Thymian
Zubereitung

Die Rinderschnitzel unter fließendem Wasser abspülen und trocken tupfen, in Streifen schneiden. Den Knoblauch abziehen, durch die Presse drücken und zusammen mit Öl und Gyrosgewürz zum Fleisch geben, gut durchrühren und 2 - 3 Stunden marinieren.



Das Fleisch portionsweise in einer Pfanne von allen Seiten anbraten und in eine große Form geben. Sahne über das Fleisch gießen, die Form zugedeckt und kühl gestellt über Nacht stehen lassen.

Die Zwiebeln abziehen, halbieren und in Scheiben schneiden. Die Paprikaschoten putzen und in Streifen schneiden. Beides in Öl andünsten. Das Zwiebelsuppenpulver und Wasser hinzufügen, zum Kochen bringen und etwa 10 Minuten kochen lassen. Zigeuner- oder Chilisauce, Schmelzkäse und das marinierte Fleisch in die Suppe geben und unter Rühren zum Kochen bringen. Köcheln, bis der Käse geschmolzen ist. Mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken.

Wer Zeit sparen möchte, kann auch fertig mariniertes Gyros beim Metzger kaufen, die beiden ersten Schritte weglassen und beim Anbraten des Fleisches beginnen.

Tzatziki



Zutaten


500 g Joghurt, griechischer
1  Salatgurke(n)
4 Zehe/n Knoblauch, frisch
Salz
Pfeffer

Zubereitung

Griechischen Joghurt gut durchrühren, er ist sehr fest (daran bitte nicht stören). Die Salatgurke schälen und grob raspeln oder in feine Julienne schneiden. Die fertige Gurke einsalzen und warten, bis sich Gurkensaft absetzt.



In der Zwischenzeit die Knoblauchzehen schälen und in den Joghurt pressen. Die Gurke in ein sauberes Tuch geben und den Saft abpressen. Die trockene Gurke in den Joghurt geben und unterrühren. Etwas durchziehen lassen und dann mit Salz (vorsichtig) und Pfeffer abschmecken.

Schmeckt lecker zu Gyros aber auch zu frischem selbstgebackenem Brot.

Mandarinen Schmand Pudding Kuchen



Zutaten


Für den Teig:
100 g Butter
1  Ei(er)
200 g Mehl
75 g Zucker
1 TL Backpulver
1 Pck. Vanillezucker

Für die Creme:
1/2 Liter Milch
2 Pck. Sahnepuddingpulver
150 g Zucker
1 Prise(n) Salz
2 Dose/n Mandarine(n)
3 Becher Schmand
Zubereitung

Aus 100 g Butter, 1 Ei, 200 g Mehl, 75 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker und 1 TL Backpulver einen Mürbeteig bereiten. Kühl stellen.

Von ½ l Milch 5 EL entnehmen, die 2 Pck. Sahnepudding dazugeben und anrühren. Zur restlichen Milch 150 g Zucker und 1 Prise Salz geben. Zum Kochen bringen, dann von der Kochplatte nehmen und das angerührte Puddingpulver einrühren. Abkühlen lassen, dann 3 Becher Schmand und 2 Dosen Mandarinen dazugeben.



Den Mürbeteig ausrollen und in eine Springform legen, die Puddingmasse darauf streichen und bei 180°C Ober-/Unterhitze (vorgeheizt) 60-65 Minuten backen. 

Anmerkung vom Team Rezeptbearbeitung zum Backen in der "Guglhupfform":
Da immer wieder in den Kommentaren nach der Form und dem Vorgehen beim Backen auf den Fotos von SIMALERO und Tiki-Hut gefragt wird, hier die Beschreibung von Mila2003 dafür:
"Verwendet wird eine entsprechende Nordic Ware Form (bitte googeln) Für diesen Kuchen sprühe ich die Form mit Backtrennmittel ein, fülle die Schmandmasse in die Form und gebe den passend ausgerollten Teig darauf.
Im Backofen auf der untersten Schiene 65-70 min bei 180 Grad Ober- und Unterhitze backen und gut auskühlen lassen vor dem Stürzen... gelingt tatsächlich!"

Käsesahne ohne Gelatine (superleicht und gelingt immer)



Zutaten


6  Ei(er)
180 g Zucker
100 g Mehl
100 g Speisestärke
750 g Quark
4 Becher Sahne
3 Pck. Vanillezucker
Zucker, nach Geschmack
Zubereitung

Für den Biskuitboden die Eier (nicht trennen) zusammen mit dem Zucker ca. 15 min. schlagen (Küchenmaschine) bis eine Eiercreme entstanden ist. Vorsichtig mit dem gesiebten Mehl und der Speisestärke vermischen und den Teig in die Backform füllen. Bei 210 °C 10 Min. dann runterschalten auf 180°C und noch weitere 15-20 Min. backen. Auskühlen lassen und quer halbieren.

Für die Käsesahne 4 Becher Sahne schnittfest schlagen, dabei nach und nach den Vanillezucker einrieseln lassen. Den Quark unterrühren und mit Zucker nach Geschmack süßen.



Dann entweder die komplette Käsesahne auf den unteren Boden geben, den Deckel darauf setzen, die Torte für 4 Stunden in den Kühlschrank stellen und anschließend mit Puderzucker dekorieren.

Oder die Hälfte der Käsesahne auf den unteren Boden geben und Erdbeeren oder Mandarinen oder Rosinen darauf verteilen, dann die restliche Käsesahne darauf streichen. Den Deckel aufsetzen und kühlen wie oben.