Laugenstangen (selbst gemacht)

Zutaten


1 kg Weizenmehl, Typ 550

260 ml Wasser

260 ml Milch

150 g Butter, oder Margarine

1 Pck. Hefe, frisch, 42 g

2 TL Salz

1 1/2 Liter Wasser

3 EL Natron (Haushaltsnatron)

Zum Bestreuen:

Hagelsalz (Brezelsalz)

Käse, geriebener

Zubereitung
Das Mehl in eine große Rührschüssel sieben, das Salz darunter mischen.

Anschließend das Wasser erhitzen, darin die Butter schmelzen, die kalte Milch dazugeben und in der nun lauwarmen Mischung die Hefe auflösen.

Zum Mehl geben und alles zu einem mittelfesten Teig verarbeiten. Die Schüssel abdecken und ca. 45 Min. bis zum doppelten Volumen gehen lassen.

Den Teig auf die Arbeitsplatte geben und zu einer Rolle formen, 24 Stücke abstechen.

Inzwischen das Wasser für die Lauge in einem Topf mit mind. 20 cm Durchmesser zum Kochen bringen, dann das Haushaltsnatron dazugeben (Vorsicht: schäumt leicht auf).

Nun die Portionsstücke länglich auswellen und zu Stangen aufrollen.

Die fertigen Stangen paarweise in die leicht kochende Lauge legen, herausnehmen, sobald sie oben schwimmen (dauert ca. 5 Sek.) und auf ein mit Backfolie ausgelegtes Blech legen. So fortfahren, bis alle Stücke in der Lauge waren. Die Menge passt auf 2 normale Backbleche.

Nun beliebig entweder die Stücke mit Brezelsalz bestreuen und ca. 1 cm tief einschneiden oder man schneidet sie ein und bestreut sie mit geriebenem Käse.

Die Bleche im vorgeheizten Backofen bei 160° Heißluft ca. 25 Min backen. Zum Auskühlen auf ein Gitter legen.

Tipps für Füllung und Varianten:



Gut schmeckt auch, wenn man vor dem Aufrollen ca. 1 EL rohe Schinkenwürfel auf ein Ende gibt, aufrollt und nach dem Aufkochen mit einem scharfen Messer bis zum Schinken einschneidet und dann mit Käse bestreut.

Kindern schmeckt auch ein eingewickeltes Wienerle im Brezenteig. Dazu ebenfalls den Teig etwas breiter ausrollen, das Wienerle einschlagen und umwickeln, aufkochen.

Der beste Käsekuchen der Welt

Zutaten


Für den Teig:

200 g Mehl

75 g Zucker

75 g Margarine

1 Ei(er)

1/2 Pck. Backpulver

Für die Füllung:

125 g Margarine

225 g Zucker

1 Beutel Vanillezucker

1 Beutel Vanillepuddingpulver

3 Ei(er)

1 Becher Quark, 500 g

1 Becher saure Sahne, 200 g

1 Becher süße Sahne, 200 g

Zubereitung

Die Zutaten für den Knetteig in eine Schüssel geben, rasch zusammenkneten und zur Seite stellen.



Für die Füllung Margarine, Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver und 3 Eier in einer Schüssel verrühren. Dann den Quark und die saure Sahne untermischen. Die süße Sahne steif schlagen und unterheben.
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Knetteig in einer gefetteten 26er Springform auslegen, etwa 2 – 3 cm am Rand hochziehen. Nun die Füllung in die Form geben, glatt streichen und 1 Stunde backen

Rhein – Neckar – Welle


Für den Teig:


4 Ei(er)

200 g Zucker

1 Pck. Vanillezucker

200 ml Öl

300 g Mehl

½ Pck. Backpulver

100 g Joghurt

2 EL Kakaopulver

2 EL Milch

800 g Birne(n)

Für die Creme:
400 g Joghurt

1 Pck. Puddingpulver, Vanille, ohne Kochen

400 ml Sahne

Für den Guss:
200 g Schokolade, bitter

2 TL Nutella

2 TL Öl, zum Verdünnen

Zubereitung
Ein Blech einfetten und evtl. mit Backpapier belegen.

Die Birnen ggf. schälen und entkernen, dann in Würfel schneiden.

Den Ofen inzwischen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Für den Teig die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker cremig schlagen. Anschließend unter rühren das Öl einlaufen lassen. Mehl und Backpulver mischen, mit dem Joghurt darunter rühren.

Die Hälfte des Teiges aufs Blech streichen, den Rest mit dem Kakao verrühren und darüber streichen. Die Birnenwürfel möglichst gleichmäßig darüber streuen.

Im vorgeheizten Ofen etwa 25-30 min backen.

Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Inzwischen für die Creme Den Joghurt mit dem Puddingpulver aufschlagen. Die Sahne steif schlagen und unter die Joghurtmasse rühren. Ggf. etwas nachsüßen. Bis zum Gebrauch in den Kühlschrank stellen.



Die Schokolade im Wasserbad unter gelegentlichem rühren schmelzen.

Währenddessen die Joghurtcreme auf den abgekühlten Kuchen streichen.

Die geschmolzene Schokolade mit Nutella und Öl verdünnen.

Auf der Joghurtcreme glatt streichen und fest werden lassen.

Super schneller Mohnkuchen ohne Boden

Zutaten


1 Tasse Mehl

1 Tasse Mohn (Blaumohn), nicht gemahlen

3/4 Tasse Zucker, evtl. bis 1 Tasse erhöhen

1 Tasse Rapsöl

1 Ei(er)

3 Eiweiß

3 Eigelb

1 TL Backpulver

1 Prise(n) Salz

Für die Creme:

1 Paket Cremepulver (Paradiescreme Vanille), ohne Kochen

2 Pck. Schlagsahne

Haselnusskrokant zum Bestreuen

evtl. Sahnesteif

Zubereitung
Die Menge reicht für eine 26-er Springform. Die als Maß verwendete Tasse fasst ca. 200 ml.

Alle Zutaten, ohne die 3 Eiweiß, verrühren. Kann per Schneebesen sein oder mit dem elektrischen Rührer. Die 3 Eiweiß steif schlagen und unter die Masse heben.

In die gefettete Form geben und bei 175 Grad einfache Ober-Unterhitze 15 Minuten backen.

Bitte Stäbchenprobe, kann mal 20 Minuten sein.
Den Kuchen abkühlen lassen.

Die Paradiescreme mit der Schlagsahne 3 Minuten steif schlagen. Zur Sicherheit können 1 – 2 Sahnesteif zugegeben werden.



Auf dem Boden verteilen und mit dem Haselnusskrokant bestreuen. Fertig!

Kühl stellen, hält sich, wenn nicht vorher gegessen, gut im Kühlschrank.
Der Boden kann auch einen Tag vorher gebacken werden und am Tage des Verzehrs die Creme aufstreichen.

Faule Weiber Kuchen

Zutaten


200 g Mehl

75 g Zucker

1 Ei(er)

75 g Margarine

1 TL Backpulver

Für den Belag:

500 g Quark

2 Ei(er)

140 g Zucker

1 Pck. Vanillepuddingpulver

100 g Sauerrahm

80 ml Öl

240 ml Milch

1 kl. Dose/n Mandarine(n)

1 Pck. Tortenguss, klar

Zubereitung
Aus den Teigzutaten einen Mürbteig herstellen und in den Kühlschrank legen.


Quark, 2 Eier und Zucker in einer Rührschüssel von Hand rühren. Vanillepudding, Öl, Sauerrahm und Milch zusammenrühren und unter die Quarkmasse heben.
Nach ca. 45 Minuten den Mürbteig ausrollen, in eine Springform geben.

Die Quarkmasse darauf geben (die Masse ist sehr flüssig, wird aber beim Backen gut fest) und die Mandarinen darauf verteilen. Bei 180 Grad ca. 50 Minuten backen.

Den Kuchen auskühlen lassen. Den Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten und den Kuchen damit überziehen.

Schnelles Rezept Käsekuchen ohne Boden

Zutaten für 12 Stücke:


1 kg Sahnequark

5 Eier (M)

200 g Zucker

3 Päckchen Vanillezucker

80 g Mehl

Und so wird’s gemacht:
Quark verrühren. Eier trennen. Eiweiße steif schlagen, 100 g Zucker und 2 Päckchen Vanillezucker einrieseln lassen. Weiterschlagen, bis sich der Zucker gelöst hat.

Eigelbe und 100 g Zucker hellcremig rühren. Quarkmasse unterrühren. Erst Mehl, dann Eischnee unter die Quarkcreme heben.



Quarkmasse in eine gefettete und mit Zucker ausgestreute Springform (24 cm ø) füllen und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 160 °C, Umluft: 140 °C, Gas: Stufe 2) ca. 75 Minuten backen.

Im ausgeschalteten Ofen ca. 30 Minuten abkühlen lassen. Kuchen aus der Form nehmen und auskühlen lassen.

Pizza-Bällchen in Tomatensoße

Zutaten


Für den Teig:

500 gMehl
25 gHefe
1 TLZucker
300 mlMilch
2 TLSalz
50 gButter
Für die Tomatensoße:

2 ELOlivenöl
400 ggehackte Tomaten
1 TLHonig
1/2 TLBackpulver
1Knoblauchzehe
1 PriseSalz
Außerdem:

1 ELOlivenöl
1 TLThymian oder Basilikum
300 gMozzarella
4 ELParmesan
30 St.Salami Rindfleisch
Zubereitung
Zucker in 100 ml auflösen, Hefe hineinbröseln und aufgehen lassen. Mehl mit Salz, zerlassener Butter, dem Rest der Milch und zum Schluss auch mit der Hefe vermengen und zu einem glatten Teig verkneten.

Diesen an einem warmen Ort aufgehen lassen (ca. 1 Stunde).

Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und in Quadrate von 5×5 cm schneiden. Auf jedes Stück nun Salami oder Wurst und Mozzarella legen.

Mit einer Prise Thymian oder Basilikum bestreuen. Die Mozzarella am Vortag in Olivenöl mit etwas Salz marinieren.

Die befüllten Quadrate nun zu Bällchen formen.



Tomatensoße zubereiten. Öl in einer Pfanne erhitzen, den fein gehackten Knoblauch und gehackte Tomaten dazugeben. Zum Schluss Honig und Backpulver untermengen.

Die Soße 5 Minuten kochen lassen.
Bällchen in die Form geben und mit der Tomatensoße überziehen. Zudecken und an einem warmen Ort ca. 30 Minuten ruhen lassen.

Das ganze anschließend mit geriebenem Parmesan bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad ca. 40 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten ruhen lassen. Guten Appetit!

Schoko-Gugelhupf mit cremigem Käsekuchenherz

Zutaten :


für 1 Kuchen

150 g Zartbitterschokolade

250 g weiche Butter

250 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

4 Eier

330 g Mehl

5 Esslöffel Kakao

2 Teelöffel Backpulver

120 ml Milch

Für die Füllung

500 g Magerquark

2 Eier

100 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

20 g Puddingpulver (Vanille)

Zubereitung :
1- Backofen auf 175 °C vorheizen. Gugelhupfform einfetten.

2– Für den Gugelhupf Schokolade über einem heißen Wasserbad schmelzen, auskühlen lassen.

3- Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Eier nacheinander dazugeben und jeweils 1 Minute einrühren. Schokolade unterrühren.

4– Mehl, Kakao und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter den Teig rühren.



5– Für die Füllung Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Quark und Puddingpulver unterrühren.

6- Zwei Drittel des Schokoladenteiges in die Form geben. Teig am Rand etwas hochstreichen, Käsekuchenmasse in die Vertiefung gießen. Restlichen Teig auf der Füllung verteilen. Im heißen Ofen 50-60 Minuten backen.

Der weltbeste Schokoladen – Blechkuchen

Zutaten 



500 g Zartbitterschokolade

100 g Mehl

250 g Butter

8 Ei(er)

300 g Zucker

1 Pck. Backpulver

Zubereitung



Die Butter im Topf zerlassen und die Schokolade darin langsam bei schwacher Hitze schmelzen. 8 Eier in eine Schüssel schlagen, mit Zucker, Mehl und Backpulver sehr gut aufschlagen und dann die Butter-Schoko-Mischung unterrühren.

Den Teig auf ein Backblech streichen und 20 bis 25 Minuten bei 200° backen.

Nuss – Vanille – Torte

Zutaten


Für den Teig:

125 g Butter

250 g Zucker

250 g Haselnüsse, möglichst frisch gemahlene

125 g Mehl

4 Ei(er), getrennt

½ Tasse Milch

½ Pck. Backpulver

Für die Füllung:

1 Pck. Puddingpulver, Vanille für 500 ml Milch

etwas Puderzucker

500 ml Milch

Zucker

Zubereitung
Aus dem Puddingpulver mit Milch und Zucker einen Pudding kochen und mit Folie bedeckt erkalten lassen.
Die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen.

Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren, nach und nach die Eigelbe unterrühren.



Abwechselnd das mit Backpulver vermischte Mehl, die Nüsse, die Milch  dazugeben und alles gut verrühren.

Zuletzt den Eischnee darunter ziehen. Den Teig in eine 26er oder 24er Springform füllen und im vorgeheizten Backofen bei Ober-/Unterhitze 180° ca. 45 Minuten backen (Stäbchenprobe).

Nach dem Erkalten den Tortenboden zweimal (wenn es geht auch dreimal) quer durchschneiden und die Torte mit dem Vanillepudding füllen. Mit Puderzucker bestäuben.

Saftiger veganer Zitronenkuchen

Zutaten :


1 Portionen

300 g Mehl

250 ml Pflanzenmilch (Pflanzendrink)

200 g Zucker

125 ml Sonnenblumenöl

1 Pck. Backpulver

1 Pck. Vanillinzucker

1 Spritzer Zitronenaroma

1 Zitrone(n), Saft davon

Für den Guss:
n. B. Puderzucker

n. B. Zitronensaft

Zubereitung :
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Alle Zutaten, bis auf das Mehl und das Backpulver, zuerst in eine Rührschüssel geben und alles gut mit einem Rührgerät vermischen. Das Mehl und das Backpulver in einer anderen Schüssel vermischen.
Anschließend das Mehl-Backpulvergemisch schubweise zum Teig geben, bis alles zu einer homogenen Masse verschmilzt und cremig ist.

Der Teig ist recht flüssig.


Anschließend Backpapier auf einem Backblech auslegen und den Teig auf das Blech geben. Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) den Kuchen ca. 15 Minuten backen.

Die Zahnstocherprobe machen. Wenn kein Teig mehr am Zahnstocher hängen bleibt, kann der Kuchen raus.

Für die Glasur Puderzucker und Zitronensaft zu einem Zuckerguss vermengen. Den abgekühlten Kuchen damit bestreichen.

Sauerkirsch – Streusel – Kuchen

Zutaten


250 g Mehl

1/2 TL Backpulver

1 Zitrone(n), abgeriebene Schale

1 Eigelb

150 g Zucker

150 g Butter

2 Tüte/n Vanillezucker

1 Glas Sauerkirschen, entsteinte (großes Glas)

Puderzucker, zum Bestäuben

Zubereitung
Fast weiche Butter mit allen Backzutaten mit Handmixer auf niedrigster Stufe zu Streuseln verkneten.

Die Hälfte des Streuselteiges locker in eine, mit Backpapier ausgelegte, 26 cm Springform bröseln.


Die gut abgetropften Sauerkirschen darauf legen, und den restlichen Teig darüber bröseln um die Kirschen zu bedecken.

Im vorgeheizten Backofen bei 200°C 30 Minuten backen. Mit Puderzucker bestäuben.
Blitzkuchen, der mit geringstem Aufwand, frisch knusprig, sowie am nächsten Tag durchgezogen, super-lecker schmeckt.

Friss dich dumm – Kuchen

Zutaten:


5 Ei(er)

3 EL Zucker

3 EL Mehl

1/2 Backpulver

1 Vanillinzucker

3 Dose/n Mandarine(n)

750 ml Saft (aufgefangener Mandarinensaft, bei Bedarf mit Wasser auffüllen)

2 Pck. Tortenguss, weißer

2 Pck. Tortenguss, roter

6 ml süße Sahne

3 Pck. Sahnesteif

3 Pck. Vanillinzucker

3 Pck. Saucenpulver (Vanillesauce, ohne Kochen)

300 ml Saft (Multivitaminsaft)

Zubereitung:

Die Eier trennen. Für den Teig 5 Eigelb, Zucker, Mehl, Backpulver und Vanillinzucker verrühren. 5 Eiweiß steif schlagen und zu dem Teig geben. Den Teig auf ein kleines Backblech geben.

Im nicht vorgeheizten Backofen bei 160°C Umluft auf der mittleren Schiene ca. 20 Minuten backen.



Für den Belag 3 Dosen Mandarinen abtropfen lassen, den Saft dabei auffangen. 750 ml von dem Saft mit 2 Päckchen weißen und 2 Päckchen roten Tortenguss aufkochen. Die Mandarinen in den Tortenguss geben und gut umrühren.

Nun die Masse auf den Teig verteilen.
600 ml Sahne mit 3 Sahnesteif und 3 Vanillinzucker steif schlagen und auf der Mandarinenmasse verteilen.

3 Pck. Vanillesauce mit dem Multivitaminsaft verrühren und auf die Sahne gießen. Den Kuchen bis zum Verzehr kalt stellen.
Tipp: Kann man auch gut schon einen Tag vorher zubereiten.

Puddingkipferl

Zutaten


220 g Mehl, glattes

120 g Butter, weiche

100 g Zucker

1 Pck. Puddingpulver (Vanille)

2 Eigelb

2 EL Milch

Puderzucker

1 Pck. Vanillezucker

Zubereitung
Mehl mit den übrigen Zutaten der Reihe nach in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer zu einem Teig verkneten, dann noch etwas mit den Händen verkneten.

Den Teig zu einer 2 cm dicken Rolle formen und in 1 cm dicke Stücke schneiden.



Teigstücke zu Rollen formen und dann zu Kipferln biegen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

In die Mitte des vorgeheizten Rohres schieben.
Backtemperatur; 180 Grad
Backzeit: ca. 12 Min .
Staubzucker mit Vanillezucker vermischen und die noch heißen Kipferln damit bestreuen

Stracciatella Kirschtorte

Zutaten


Für den Biskuit

4 Eier

1 Prise Salz

165 g Zucker

190 g Mehl

20 g Kakao

2 TL Backpulver

Für die Füllung:

900 g Sahne

3 Pck. Sahnesteif

80 g Zucker

100 g Schokostreusel

1 Glas Kirschen

Für den Guss:

250 ml Kirschsaft

1 Pck. Tortenguss

ca. 100 g Schokostreusel für den Rand

Zubereitung
Für den Biskuit die Eier mit dem Salz kurz aufschlagen. Zucker einrieseln lassen und 10-15 Minuten weiter schlagen.



Dann Vanilleextrakt dazu geben. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen und in die Eiermasse hinein sieben. Vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben. Den Teig in eine Backform (25/26 cm Durchmesser) füllen und bei 180 Ober-/Unterhitze 35-40 Minuten backen. Anschließend gut auskühlen lassen, einmal waagerecht durchschneiden und unter den untersten Boden ein Tortenring stellen.

Die Kirschen abtropfen, den Saft auffangen und die Kirschen auf den Boden verteilen. Dabei 1 cm am Rand frei lassen.

Für die Füllung die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Zucker steif schlagen. Die Schokostreusel unterheben. ca. 2/3 davon Kuppelförmig auf den Tortenboden verteilen.

Den zweiten Boden darauf geben und mit der restlichen Sahne bedecken und glatt streichen. Die Torte kalt stellen.
Für den Guss den Saft mit dem Tortenguss aufkochen, etwas abkühlen lassen und dann vorsichtig auf die Torte geben. Für 2 Stunden kalt stellen.

An den Rand und auf oberhalb am Rand der Torte die Streusel andrücken.

9 – Schichten – Kaffeetorte

Zutaten



Für den Biskuitboden:

4 Ei(er)

4 EL Wasser, heißes

200 g Zucker

125 g Mehl

100 g Speisestärke (z.B. Mondamin)

3 TL Backpulver

Für die Creme:

1 Pck. Vanillepuddingpulver

500 ml Milch

60 g Zucker

250 g Butter

Außerdem:

150 g Butterkeks(e)

250 ml Kaffee, gekochter, stark, kalt

Für die Glasur:

4 EL Aprikosenkonfitüre oder helles Gelee

200 g Zartbitterkuvertüre

1 EL Öl

Für die Dekoration:

Mandel(n), gehobelt

Mokkabohnen (Schokodekor)

Zubereitung

Teig:

Die ganzen Eier mit dem Wasser 1 min. mit dem Handrührer auf höchster Stufe schaumig schlagen. Zucker einrieseln lassen, weitere 2 min schlagen.

Das mit Stärke und Backpulver gemischte Mehl in zwei Portionen auf die Eiercreme sieben und jeweils kurz auf niedrigster Stufe unterrühren, so dass keine Mehlspuren mehr zu sehen sind.

Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen und sofort auf der 2. Schiene von unten 25 – 30 min backen.

Buttercreme:

Den Pudding nach Anweisung kochen und unter gelegentlichem Umrühren erkalten lassen. Dann esslöffelweise unter die schaumig geschlagene zimmerwarme Butter mischen.

Fertigstellung:

Den ausgekühlten Kuchen zweimal durchschneiden. Die mittlere Lage zerbröseln und die Krümel mit Kaffee .

Den unteren Boden auf eine Tortenplatte setzen, den gesäuberten Springformrand darum schließen. 1/3 der Buttercreme darauf streichen, darauf eine Lage Butterkekse legen.

Darauf kommt die Hälfte der getränkten Brösel (gut andrücken!), darauf das zweite Drittel Buttercreme, das mit den restlichen Keksen bedeckt wird.

Auf die Keksschicht folgen die restlichen Brösel, darauf die restliche Creme. Zuletzt wird der obere Boden aufgelegt.



Die Torte wird mit dem gesäuberten Springformboden und einem großen Brett oder zwei Esstellern beschwert und muss 2 Tage kühl durchziehen.

Glasur und Dekoration:

Dann rundherum mit der erhitzten Konfitüre bestreichen, trocknen lassen. Für die Glasur Kuvertüre mit dem Öl schmelzen lassen, Torte damit überziehen. Mit Mandelblättchen und Schoko-Mokkabohnen dekorieren.

Blechkuchen – Blech-Butterkuchen

Zutaten


Für den Teig:

500 g Weizenmehl

1 Würfel Hefe

50 g Zucker

1 Pck. Vanillinzucker

1 Prise(n) Salz

1 Ei(er)

250 ml Milch

100 g Butter, weiche

Mehl für die Arbeitsfläche

Für den Belag:

200 g Butter

125 g Zucker

1 Pck. Vanillinzucker

150 g Mandel(n), gehobelte

Zubereitung
Für den Teig die Milch lauwarm erhitzen. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und unterrühren.

Das Mehl darin auflösen. Mit Zucker, Butter, Vanillezucker, Salz und Ei mit den Knethaken des Handrührers und später mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten.

Den Teig anschließend für eine Stunde gehen lassen.


Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kurz durchkneten, zu einer Rolle formen und auf dem Backblech ausrollen.

Die Butter in Flöckchen gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Zucker und Vanillinzucker mischen, darüber streuen und die Mandeln gleichmäßig darüber verteilen.
Den Kuchen 15 Min. ruhen lassen. Das Blech in den Backofen schieben und bei 200°C Ober/Unterhitze 20 Minuten backen.

Polnischer Schokokuchen

Zutaten


250 g Margarine
300 g Zucker

3 EL Kakaopulver

100 ml Wasser

4 Ei(er)

250 g Mehl
¾ Pck. Backpulver

1 Pck. Vanillezucker

Zubereitung


Gesamtzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten.
Die Margarine mit Zucker, Kakaopulver und Wasser aufkochen und hernach abkühlen lassen. Dann der Reihe nach die restlichen Zutaten einrühren.
Den Teig in eine Gugelhupfform geben und bei 175 Grad ca. 60 Minuten backen.

Windbeutel-Torte

Zutaten


Für den Teig:

3 große Ei(er)

3 EL Wasser, heißes

120 g Zucker

1 Pck. Vanillezucker

100 g Mehl

50 g Speisestärke

1 TL, gehäuft Backpulver

1 Prise(n) Salz

Für die Füllung:

2 Becher Sahne à 200 g

3 Pck. Sahnesteif

2 Becher Schmand à 200 g

6 EL Gelierzucker 1:1

2 Pck. Windbeutel mit Vanillegeschmack, TK

Für den Guss:

1 Glas Rote Grütze

etwas Zitronensaft

Zubereitung
Teig:
Die Eier trennen. Die Eigelb mit den 3 EL heißem Wasser schaumig rühren.

Zucker und Vanillezucker dazugeben und weiter hell aufschlagen.

Das dauert eine Weile. Die Masse muss sich deutlich vergrößern und hellgelb-cremig sein.

Das Eiweiß mit 1 Prise Salz sehr steif schlagen und auf die Eigelb-Schaummasse geben.

Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, darauf sieben und alles vorsichtig mit dem Schneebesen unterheben.

Die Mischung in eine 28er Springform geben und sofort bei 180 Grad auf der mittleren Schiene in ca. 25 Minuten hell backen.

Abkühlen lassen und einmal quer durchschneiden.

Füllung:

Die Sahne steif schlagen, dabei das Sahnesteif nach Packungsanleitung einrieseln lassen.



Den Schmand vorsichtig mit dem Schneebesen unter die Sahne heben und zum Schluss den Gelierzucker vorsichtig unterrühren.
Etwas Sahne-Schmand-Masse auf den unteren Kuchenboden verteilen, die gefrorenen Windbeutel darauf setzen und mit der restlichen Sahne-Schmand-Masse bestreichen. Den Biskuitdeckel darauf setzen.

Nach Geschmack etwas Zitronensaft in die Rote Grütze rühren und diese als Guss auf dem oberen Biskuitboden verteilen.
24 Stunden kalt stellen und dann servieren.

Tipp:

Den Gelierzucker kann man durch normalen Zucker ersetzen. Ich finde aber, durch den Gelierzucker schmeckt es fruchtiger.
Wer die Rote Grütze fester haben will, kann sie mit Gelatinefix oder Tortenguss binden.

Nutella Marmorkuchen


Zutaten


250 g Butter

250 g Zucker

5 Ei(er)

2 Tropfen Butter-Vanille-Aroma

150 g Schmand

320 g Mehl

1 Pck. Backpulver

2 EL Nutella

Zubereitung
Butter geschmeidig rühren, nach und nach Zucker unterrühren. Eier einzeln unterrühren und Schmand unterrühren.



Mehl mit Backpulver mischen, auf die Masse sieben und unterrühren.
Die Hälfte des Teiges in eine gefettete Kasten-, Gugelhupf oder Kranzform geben, die andere Hälfte mit dem Nutella verrühren und ebenfalls in die Form geben, mit einer Gabel ein Marmormuster erstellen.
Im vorgeheizten Ofen bei 175° C ca. 1 Std. backen. Stäbchenprobe machen.

Ausgezogene Küchle

Zutaten 



500 g Mehl

30 g Hefe

250 ml Milch

60 g Butter

60 g Zucker

2 Ei(er)

Zitrone(n) die Schale, abgerieben

Fett zum Ausbacken

Zubereitung

Aus Mehl und Hefe einen Vorteig machen, etwas gehen lassen, lauwarme Milch und die restliche Zutaten hinzufügen und einen glatten Teig daraus kneten, etwas gehen lassen, auf dem Backbrett auswellen( 0,5 – 1 cm dick), mit einem Glas Kreise von etwa 8 cm Durchm. ausstechen und gut gehen lassen.

Die Küchle in der Mitte dünn ausziehen, ohne das ein Loch entsteht. Außen soll ein 2 cm breiter Rand bleiben.



Man gibt sie schwimmend in heißes Ausbackfett, gießt mit einem Eßl. heißes Fett über die Mitte damit sie nicht einfallen und backt sie goldgelb.

Nach dem Abtropfen mit Puderzucker oder mit Zimtzucker bestreuen.
Früher wurden die Küchle über das Knie gezogen, damit sie in der Mitte dünn werden.

Pfirsich – Vanillekuchen

Zutaten


1 Dose Pfirsich(e)

175 g Zucker

4 Ei(er)

200 g Butter, weiche

1 Pck. Backpulver

2 Pck. Vanillezucker

1 Pck. Puddingpulver (Vanille)

80 ml Milch

400 g Mehl

Fett für die Form

Zubereitung
Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Butter mit Zucker und Vanillezucker sehr schaumig schlagen. Das Eigelb vorsichtig hinzu geben und kräftig weiter schlagen.

Mehl mit Backpulver und Puddingpulver mischen und nach und nach unter die Buttermasse geben.

Milch langsam hinzufügen und als letztes den Eischnee vorsichtig unterheben. Den Teig in eine sehr gut gefettete Kastenform geben.


Die Pfirsiche gut abtropfen lassen. Achteln und auf der Masse verteilen. Kurz mit einem Löffel verrühren.
Den Kuchen nun im vorgeheizten Backofen bei 160°C Umluft ca. 60 Minuten backen.
In der Form gut abkühlen lassen und dann erst stürzen.

Rindfleisch Makkaroni leckeres Auflauf

Zutaten


200 g Makkaroni, kurze

200 g Kirschtomate(n)

1 m.-große Zucchini

1 Bund Lauchzwiebel(n)

1 Paprikaschote(n), rote

500 gRindfleisch, fertiges, TK oder von der Fleischtheke

100 ml Sahne

300 ml Wasser

150 g Edamer Käse oder Gouda, gerieben

Salz und Pfeffer

Paprikapulver, edelsüß

1 EL Mehl oder mehr, nach Bedarf

Gemüsebrühepulver

Fett für die Form

Zubereitung

Die Nudeln in Salzwasser bissfest kochen. Abtropfen lassen. Das Gemüse waschen und putzen, die Tomaten halbieren, die Zucchini längs halbieren und in Scheiben schneiden, die Lauchzwiebeln in Ringe, die Paprikaschote dritteln und in Streifen schneiden.

Das Rindsfleisch in Öl anbraten, dann herausnehmen und kurz beiseitestellen.

Das Gemüse im Bratsatz anbraten, dann das Fleisch wieder dazugeben, Mehl darüber stäuben, kurz anschwitzen und mindestens 300 ml Wasser (je nachdem, wie viel Soße Ihr haben wollt), Sahne und Gemüsebrühe einrühren, aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen.

Mit Salz, Pfeffer und süßem Paprikapulver abschmecken.


Nudeln, Rindflaisch und 2/3 vom Käse abwechselnd in eine gefettete Form schichten, den übrigen Käse darüber streuen.

Im vorgeheizten Backofen (Ober/Unterhitze 200°, Umluft 175°, Gas Stufe 3) ca. 20 Minuten überbacken.

Gurkenkrokodil

Zutaten


1 Gurke(n)

1 Pck. Cocktailtomaten

1 Pck. Mozzarella, Mini

1 Möhre(n)

Zubereitung
Man braucht Holzspieße bzw. Zahnstocher.

Die Gurke an der Unterseite der Länge nach etwas abschneiden, damit sie auf einem Teller oder Tablett gut liegt, ohne wegzurollen.

Aus diesem Abschnitt kann man dann die Füße des Krokodils machen.
An der Vorderseite der Gurke einen ca. 5 cm Einschnitt machen und mit einem Messer oben und unten Zacken als Zähne einschneiden.

Dann auf die Oberseite der Gurke Spieße aufstecken, bis sie vollkommen bedeckt ist. Auf jeden Spieß vorher eine Cocktailtomate und einen Mini Mozzarella stecken.



Über der Schnauze kommen 2 Spieße mit jeweils einer Mozzarellakugel als Augen. Diese kann man mit einem Klecks weich gemachter Schokolade oder Nutella verzieren, sieht dann noch echter aus.

Das Rezept kommt bei Kids gut an und kann in den Zutaten je nach Geschmack verändert werden, z.B. Cocktailwiener und eine Weintraube oder was man sonst gern mag auf die Spieße stecken. Ich gebe das an Geburtstagen auch gern mit in den Kindergarten, statt Kuchen.

Ameisen – Wattekuchen

Zutaten



200 g Mehl

100 g Zucker

½ Pck. Backpulver

2 EL Schokostreusel

3 Ei(er)

100 ml Öl

125 ml Mineralwasser mit Kohlensäure

Kuchenglasur, (Schokoglasur)

½ TL Zimt

n. B. Kuvertüre, weiße

Zubereitung
Die Eier mit dem Zucker sehr cremig rühren und dann mit Mehl, Backpulver, Schokostreuseln, Öl und Mineralwasser leicht vermischen.



Den Teig in eine bemehlte Form (z. B. quadratische Springform) streichen, im vorgeheizten Rohr bei 160° Umluft 15-20 Minuten backen und dann auskühlen lassen.

Die Schokoglasur mit Zimt vermischt über den kalten Kuchen streichen. Evtl. mit geschmolzener weißer Kuvertüre Streifen in die dunkle Glasur ziehen.

Pinguinkuchen

Zutaten


200 g Mascarpone

300 g Sahne

80 g Puderzucker

q.s. Vanille-Essenz

Für den Keksboden

180 g trockene Kekse

100 g Butter

Zum verzieren

150 g Schokolade

180 ml Sahne für Kuchen

Vorbereitung
Bereiten Sie zuerst die Basis vor, indem Sie die Kekse fein hacken. In eine Schüssel geben und die geschmolzene Butter dazugeben, gut mischen und in eine mit Backpapier ausgelegte Form mit einem Durchmesser von 22-24 cm gießen. Wir lassen 30 Minuten im Kühlschrank.

Bereiten Sie die Creme vor, indem Sie die Mascarpone mit dem Puderzucker mischen, bis sie cremig wird, und kombinieren Sie die Vanille-Essenz. Wir mischen immer noch.

Wir schlagen die Sahne sehr gut auf und geben sie auf die Mascarpone, zuerst einen Löffel, dann alles auf einmal.

Wir nehmen den Biskuitboden und setzen die Füllung darauf, wobei wir sie gut ausrichten. 3 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Wir bereiten das Cover vor. 180 ml Sahne zum Kochen bringen und die Schokolade in kleine Stücke schneiden. Abkühlen lassen.

Nehmen Sie es aus dem Kühlschrank und gießen Sie es über die geschmolzene kalte Schokolade,dann lassen Sie die Torte eine Stunde im Kühlschrank.



Wir servieren den Kuchen, indem wir ihn mit Pinguin dekorieren und in Scheiben schneiden.

Guten Appetit

Stecken Sie das Bild unten in eines Ihrer Pinterest-Boards, um es bei Bedarf immer bei sich zu haben. Dadurch können wir auch von Pinterest weiter gefördert werden.